anschwellen

anschwellen

* * *

an|schwel|len ['anʃvɛlən], schwillt an, schwoll an, angeschwollen <itr.; ist:
1. (als Folge eines nicht normalen organischen Prozesses) dick werden:
der Fuß ist nach dem Unfall stark angeschwollen.
Syn.: sich aufblähen, aufquellen, sich ausdehnen.
2. in der Intensität o. Ä. stärker werden /Ggs. abebben/: der Lärm schwoll immer mehr an.
Syn.: ansteigen, anwachsen, sich ausweiten, eskalieren, steigen, sich vergrößern, sich vermehren, sich verstärken, zunehmen.

* * *

ạn||schwel|len 〈V. intr. 230; istdick werden, sich weiten, quellen ● ein Fluss schwillt an steigt an, führt immer mehr Wasser; \anschwellend 〈Mus.〉 den Ton allmählich verstärkend, crescendo

* * *

ạn|schwel|len <st. V.; ist:
1.
a) dicker werden, (in einem krankhaften Prozess) an Umfang zunehmen:
die Beine schwellen an;
angeschwollene Lymphdrüsen;
b) lauter werden:
der Lärm, die Musik, die Stimme schwoll an.
2. [bedrohlich] wachsen, an Umfang, Menge o. Ä. zunehmen:
das Wasser, die Wassermenge schwillt an;
nach dem Regen schwoll der Fluss an (führte er zunehmend mehr Wasser);
Ü die Arbeit schwillt immer mehr an.

* * *

1ạn|schwel|len <st. V.; ist: 1. a) dicker werden, (in einem krankhaften Prozess) an Umfang zunehmen: die Beine schwellen an; die Lymphdrüsen sind angeschwollen; Ein Blick in den Spiegel zeigte ihr, dass Mund und Nase stark angeschwollen waren (Musil, Mann 1 485); b) lauter werden: der Lärm, die Musik schwoll an; Totenklage. Sie schwoll an, verebbte und begann wieder (Remarque, Triomphe 293); seine Stimme schwoll mächtig an (Kirst, Aufruhr 223). 2. [bedrohlich] wachsen, an Umfang, Menge o. Ä. zunehmen: das Wasser, die Wassermenge schwillt an; nach dem Regen schwoll der Fluss an (führte er zunehmend mehr Wasser); Ü die Arbeit schwillt immer mehr an; So aber schwillt ständischer Dünkel zum Größenwahn an (Tucholsky, Werke II, 77); die Bankkonten schwollen an, die Konzentration in der Wirtschaft nahm zu (Dönhoff, Ära 52); der Bericht war schließlich auf 1 000 Seiten angeschwollen; Ein Beispiel für den immer mehr anschwellenden Boom im Tennissport (Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, 26).
————————
2ạn|schwel|len <sw. V.; hat: schwellen lassen: der Wind hat die Segel angeschwellt; Ü eine kleine Verfehlung zum Skandal a. (aufbauschen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anschwellen — anschwellen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anschwellen — Anschwêllen, ein Verbum, welches in gedoppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, welches irregulär gehet, (S. Schwellen,) und das Hülfswort seyn zu sich nimmt, in die Höhe schwellen, doch nur figürlich von Flüssen und Wassern. Der Fluß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschwellen — V. (Aufbaustufe) an Umfang zunehmen, dicker werden Synonyme: aufschwellen, schwellen, aufquellen Beispiele: Von der Hitze sind ihre Hände und Füße angeschwollen. Die Adern auf seiner Stirn schwollen an …   Extremes Deutsch

  • anschwellen — 1. a) aufquellen, aufschwellen, sich entzünden, schwellen, verquellen; (landsch.): anlaufen, auflaufen; (Med., Biol.): turgeszieren. b) aufschwellen, lauter werden. 2. sich ansammeln, sich anstauen, ansteigen, anwachsen, auflaufen, sich ausdehnen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anschwellen der Töne — der Töne kann durch die menschliche Stimme, durch Blase und Saiteninstrumente hervorgebracht werden. Unter den Klavierinstrumenten vermag nur die Orgel, das gewaltigste und vollkommenste aller Instrumente, dasselbe zu bewirken. Das Anschwellen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Anschwellen der Töne — (Musik), so v.w. Crescendo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anschwellen — ạn·schwel·len; schwillt an, schwoll an, ist angeschwollen; [Vi] 1 etwas schwillt an etwas bekommt (oft durch Krankheit) einen größeren Umfang <die Beine, die Adern> 2 etwas schwillt an etwas nimmt an Intensität zu und wird deshalb lauter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anschwellen — нем. [а/ншзэлен] набухая, разрастаясь …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • anschwellen — 1ạn|schwel|len ; der Strom schwillt an, war angeschwollen; vgl. 1schwellen   2ạn|schwel|len; der Regen hat die Flüsse angeschwellt; vgl. 2schwellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anschwellen lassen — anwachsen lassen; steigern …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”